Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
![]() future-Newsletter zum Thema Nachhaltigkeit | 4/2012 |
future-News 2.0Nach der Sommerpause meldet sich der future-Newsletter im neuen Format zurück. Viel hat sich nicht geändert: etwa alle zwei Monate informiert der Newsletter weiterhin über die wichtigsten Entwicklungen, Studien und Themen des nachhaltigen Wirtschaftens. Doch den bisher enthaltenen Standpunkt klammern wir aus. Mit ihm wollen wir in Zukunft sowohl auf aktuelle Ereignisse mit einem future-Zwischenruf reagieren als auch ausgewählte Themen zur Diskussion anregen. Das heißt: Sie werden öfter von uns lesen. Damit der Newsletter schlanker ist und Sie mit weniger Klicks leichter zu den Informationen kommen, verzichten wir in Zukunft auf ein Inhaltsverzeichnis. In gewohnter Weise sortieren wir die Meldungen in die Bereiche Verantwortliche Unternehmensführung, Ökologische Verantwortung und Soziale Verantwortung, ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Ihr future-Redaktionsteam. ![]() Verantwortliche UnternehmensführungUnter den deutschen Unternehmen, die in die Endrunde um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gehen, sind auch die future-Mitglieder HiPP und Remondis. weiterlesen Die Limburger Blechwarenfabrik hat ihren ersten CSR-Bericht vorgelegt. Dieser geht erfreulich ausführlich darauf ein, wie man die Meinung der Stakeholder zum eigenen Nachhaltigkeitsengagement eingeholt und für die Unternehmensentwicklung genutzt hat. weiterlesen Nachhaltigkeitsberichte gehören inzwischen zum guten Ton bei Unternehmen. Um so bemerkenswerter ist, welche Unternehmen zum ersten Mal einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen. weiterlesen Der Internationale Nachhaltigkeitspreis Sustainable Entrepreneurship Award (SEA) geht in die zweite Runde. Der Start der Einreichungen für den SEA 2012 ist erfolgt, die offizielle Einreichungsfrist endet am 31. Dezember 2012. weiterlesen ![]() Ökologische VerantwortungAus über 300 Einreichungen filterte die Jury aus namhaften Fachleuten jetzt die Nominierten und Preisträger für den Bundespreis Ecodesign heraus. Insgesamt 51 Einreichungen in den drei Wettbewerbskategorien Produkt, Konzept und Nachwuchs wurden ausgewählt. Am 22. November 2012 werden die Preisträger im Bundesumweltministerium in Berlin bekannt gegeben. weiterlesen Der Weltmarkt für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz wird sich bis 2025 mehr als verdoppeln. Deutsche Unternehmen spielen schon jetzt eine herausgehobene Rolle bei dieser Entwicklung und die Zukunftsperspektiven sind vielversprechend. So steht es im Umwelttechnologie-Atlas für Deutschland, den Roland Berger Strategy Consultants jetzt zum dritten Mal im Auftrag des BMU erstellt haben. weiterlesen Der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung des deutschen Bundestag fordert eine weitere Stärkung der in Deutschland bereits gut entwickelten Recycling- und Kreislaufwirtschaft und eine Reduzierung des Materialverbrauchs in der Industrie. Bei einer Anhörung unter dem Titel ?Elektroschrott ? Rohstoff der Zukunft? warnte der Vorsitzende Andreas Jung (CDU) vor den ?konkreten ökologischen und sozialen Konsequenzen? der Computerproduktion. weiterlesen Die Förderstrategie der Bundesregierung zur Verringerung des Energieverbrauchs im Gebäudebereich ist nicht zielführend. Die dafür vorgesehenen Mittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) werden größtenteils für Neubauten und nicht für Sanierungen im Bestand verwendet. weiterlesen Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat jetzt in Berlin den Energy Efficiency Award 2012 an drei Unternehmen für beispielhafte Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz verliehen. In einer neuen Untersuchung verweist sie zudem auf ungenutzte Potenziale für sparsamen Energieeinsatz. weiterlesen ![]() Soziale VerantwortungDer Demografische Wandel ist von vielen Unternehmen bereits als Herausforderung erkannt worden. Wie kleinere und mittelständische Betriebe sinnvoll mit ihr umgehen, wie sie die eigenen Fachkräfte halten und für neue Mitarbeiter noch attraktiver werden, dazu hat future ein aktuelles Projekt gestart. weiterlesen Am 22. August hat das Bundeskabinett den Ersten Engagementbericht "Für eine Kultur der Mitverantwortung" beschlossen und dem Deutschen Bundestag vorgelegt. Schwerpunkt des Berichts ist das bürgerschaftliche Engagement von Unternehmen. weiterlesen Der Imageschaden kann erheblich sein und mehr als ein Viertel aller Unternehmen hat sich schon damit auseinandersetzen müssen. Wie diese mit der Kritik von Nichtregierungsorganisationen (NGO) wie Greenpeace oder Foodwatch umgehen und welche Konsequenzen sie für ihr unternehmerisches Handeln ziehen, hat jetzt eine Studie des Instituts für Handel und Internationales Marketing (H.I.MA.) der Universität des Saarlandes untersucht. weiterlesen Wie können Unternehmen im demografischen Wandel innovativ bleiben? Gerade Hochtechnologie-Unternehmen stehen vor besonderen Herausforderungen. Ein Projekt an der Universität Essen-Duisburg untersucht die Konzepte eines demografieorientierten Personalmanagements. weiterlesen ![]() TippsCSR ist in aller Munde und ist ... die soziale Seite von Unternehmen? Das gute Gewissen? Firmenpolitik? Ein Video von einem Wirtschaftsethiker klärt auf. weiterlesen ![]() TermineIm Rahmen der Reihe future-Dialog gibt es Ende November wieder Gelegenheit, Nachhaltiges Wirtschaften in der Praxis zu diskutieren. Auf dem Programm steht der systematische Dialog mit den Stakeholdern.weiterlesen |
Herausgeber: future e. V. - verantwortung unternehmen |