News

< US-Klimaschutz: "Wir sind immer noch dabei"
20.06.2017 21:07 Alter: 6 yrs
Kategorie: Ökologische Verantwortung

Es werden wieder mehr Solaranlagen installiert

Nach den Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA) sind in Deutschland von Januar bis April 2017 mehr Photovoltaik(PV)-Anlagen ans Netz gegangen als in diesen Monaten 2016.


Im April 2017 gingen Meldungen über die Inbetriebnahme von PV-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 131 Megawatt (MW) bei der Bundesnetzagentur ein. Das ist ein leichtes Plus gegenüber dem Vormonat März, als 111 MW gemeldet wurden. Der Großteil der gemeldeten Anlagen (118 MW) entfiel dabei auf kleinere PV-Dachanlagen. Im Bereich der Freiflächen-PV wurde die Inbetriebnahme von 13 MW gemeldet.

Die Meldezahlen sind jedoch nicht mit dem tatsächlichen Zubau im jeweiligen Zeitraum gleichzusetzen, da auch Nachmeldungen für vorherige Monate und teilweise für vorherige Jahre berücksichtigt sind, bewertet der Informationsdienst IWR die Daten. Auch seien noch nicht alle im April in Betrieb genommenen Anlagen in den Zahlen enthalten. Von den bei der BNetzA in diesem Monat neu gemeldeten Anlagen mit einer Leistung von 131 MW seien tatsächlich nur 89 MW auch in diesem Zeitraum in Betrieb gegangen. Damit wurden im April 2017 etwas mehr PV-Anlagen neu in Betrieb genommen als im April 2016, als der reale Zubau bei 86 MW lag (inkl. späterer Nachmeldungen).

Photovoltaik-Zubau zieht 2017 an

Im Gesamtjahr 2017 liegt der tatsächliche Zubau danach in den Monaten Januar bis April bislang bei 370 MW. Das ist deutlich mehr als im selben Zeitraum des Vorjahres, als der tatsächliche Zubau bei 268 MW lag. In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres gingen insgesamt Dach-PV-Anlagen mit einer Leistung von 296 MW in Betrieb (Januar bis April 2016: 234 MW) und Freiflächen-PV-Anlagen mit einer Leistung von 74 MW (Januar bis April 2016: 34 MW).

Statistik der Bundesnetzagentur

Betreiber von PV-Anlagen müssen ihre Anlagen bei der BNetzA melden. Aus verschiedenen Gründen erfolgt dies nicht immer zeitnah zur Inbetriebnahme. Zeitpunkt der Meldung an die Bundesnetzagentur und Inbetriebnahme-Datum fallen dann auseinander. Deshalb können die PV-Meldezahlen nicht einfach als Marktdaten für den realen Zubau übernommen werden. Die gemeldeten PV-Zahlen dienen nur als Berechnungsgrundlage für die Höhe der PV-Vergütung nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG), unabhängig davon, wann die Anlage in Betrieb gegangen ist.