News

< Das große und das kleine Design der Transformation
18.09.2013 17:25 Alter: 10 yrs
Kategorie: 4-2013, Verantwortliche Unternehmensführung

Neuer Förderschwerpunkt: Transformation zum Nachhaltigen Wirtschaften

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert jetzt innerhalb des Rahmenprogramms "Forschung für Nachhaltige Entwicklungen" (FONA) Forschungs- und Entwicklungs(FuE)-Vorhaben zur Begleitung und Unterstützung von Transformationsprozessen zum nachhaltigen Wirtschaften.


Mit dem neuen Angebot will man die bisherige Förderung der "Sozial-ökologischen Forschung" (SÖF) ergänzen, um die Vorreiterrolle Deutschlands auf dem Weg zu einer Green Economy weiter auszubauen.
Das Ziele dieser Green Economy sei eine kohlenstoffarme, ressourceneffiziente und sozial inklusive Wirtschaft, in der Einkommen und Beschäftigung durch Investitionen in Nachhaltigkeitsinnovationen entstehen. Eine unabdingbare Voraussetzung hierfür sei, die Entwicklung der Wohlfahrt vom Ressourcen- und Energieverbrauch zu entkoppeln. Neue Technologien seien darüber hinaus wichtig, um dieses Ziel zu erreichen. Aber außerdem müssten gesellschaftliche Strukturen auf einen nachhaltigeren Entwicklungspfad umgelenkt werden. Dies betrifft beispielsweise Konsummuster oder auch die Möglichkeiten der Mitbestimmung und der Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern.
Mit den neuen Förderrichtlinien will das Forschungsministerium vor allem Projekte vor allem an Unternehmen, ­Forschungsinstitute sowie an Verbraucher- und Umweltorganisationen, um neue Formen des nachhaltigen Produzierens und Konsumierens zu entwickeln.
Nach der Bekanntmachung des BMBF ist es Ziel des neuen Förderschwerpunkts, durch Forschung die Grundlagen zu legen für:

  • Handlungsoptionen für den Weg zum nachhaltigen Wirtschaften, z. B. für die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen, für die Aufskalierung und Übertragbarkeit von Erfolgsmodellen für nachhaltiges Wirtschaften oder für ­realistische Strategien für eine Reduktion des Ressourcenverbrauchs;
  • bessere Bewertungsmöglichkeiten für die Fortschritte auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften sowohl als ­Managementinstrumente für einzelne Unternehmen als auch für die Green Economy als Leitbild insgesamt;
  • neue erfolgversprechende Ansätze für nachhaltiges Wirtschaften, z. B. neue Geschäftsmodelle oder Formen nachhaltigen Konsums;
  • ein an die BMBF-Förderinitiative "Nachhaltiger Konsum - Vom Wissen zum Handeln" anknüpfendes besseres Verständnis von Verbraucherverhalten, um gezielte Instrumente für den Weg zum nachhaltigen Konsum zu entwerfen und Konsumenten gezielter über nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produkte und Dienstleistungen informieren zu können