News
Kategorie: 5-2013, Ökologische Verantwortung
Innovationen für den Klima- und Umweltschutz ausgezeichnet
Das Bundesumweltministerium und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) haben zum vierten Mal herausragende Innovationen für den Klima- und Umweltschutz ausgezeichnet.
Aus knapp 100 eingereichten Bewerbungen wählte die hochrangige Fachjury unter Vorsitz von Prof. Klaus Töpfer die Preisträger für den diesjährigen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) in fünf Kategorien aus.
In der Kategorie ?Prozessinnovationen für den Klimaschutz? wurde die Kooperation der Daimler AG (Ulm) und der Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH (Nürtingen) gemeinsame Entwicklung der NANOSLIDE® - Technologie ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um ein weltweit neuartiges, patentiertes Verfahrens zur Beschichtung der Zylinderlaufflächen von Aluminium ausgezeichnet. Die Technologie verringert Reibungsverluste, ermöglicht Leichtbau und weist damit ein erhebliches CO2-Einsparungspotenzial auf.
In der Kategorie ?Produkt- und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz? siegte die Leibinger GmbH (Teningen) mit einer neuartigen Methode, kohlensäurehaltige und sauerstoffempfindliche Getränke in Flaschen abzufüllen. Die eigens entwickelte Balloon- Style® - Technologie nutzt für den Abfüllvorgang einen Kunststoffballon anstelle der herkömmlichen CO2-Spülung der Getränkeflaschen und spart damit neben CO2 auch Strom und Zeit.
In der Kategorie ?Umweltfreundliche Technologien? wurden gleich zwei Preisträger gekürt: Die Evonik Industries AG (Essen) entwickelte die Hohlfasermembran SEPURAN® Green zur Reinigung von Biogas mit einem Reinheitsgrad von bis zu 99 Prozent. Die Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co. KG (Böblingen) überzeugte mit der Entwicklung einer leistungsstarken und mobilen Biogasaufbereitungsanlage.
Der Preis für ?Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen? ging in diesem Jahr an die Saint-Gobain Weber GmbH (Düsseldorf), die mit der Entwicklung der umweltfreundlichen Weber AquaBalance Oberputze punkten konnte. Die innovativen Produkte schützen Fassaden durch einen ausgeglichenen Feuchtigkeitshaushalt vor Pilz- und Algenbefall und das Grundwasser vor Biozidbelastung.
Im Bereich ?Technologietransfer? wurden ebenfalls gleich zwei Preisträger für ihre Innovationen zur besseren Versorgung in Entwicklungsländern ausgezeichnet: Die AUTARCON GmbH (Kassel) überzeugte mit der Entwicklung des SuMeWa |SYSTEMS, einer energieautarken, umweltschonenden und sicheren Anlage für die Trinkwasserversorgung in weltweiten Entwicklungsregionen. Außerdem siegte OSRAM (München) mit der Entwicklung des OSRAM Off-Grid Lighting Concepts, das in netzfernen Regionen Kenias mit Hilfe von Verleih- und Aufladestationen den Zugang zu effizienter und sicherer Beleuchtung ermöglicht.
Jede Kategorie ist mit einem Preisgeld von 25.000 Euro dotiert. Die wissenschaftliche Bewertung der Innovationen erfolgte durch das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe.
Weitere Informationen zu den Preisträgern des IKU 2013 sind auf der Website www.iku- innovationspreis.de abrufbar.
Informationen zur BMU-Klimaschutzinitiative gibt es unter : www.klimaschutz.de.