Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
![]() future-Newsletter zum Thema Nachhaltigkeit | 1/2017 |
Liebe Leserin, lieber Leser, in den vergangenen zwei Jahren sind viele Menschen zu uns gekommen, die vor Krieg und Gewalt in ihren Heimatländern fliehen mussten. Seitdem beschäftigt sich ein erheblicher Teil der öffentlichen Debatten und veröffentlichten Meinungen damit, wie diese Menschen in unser Wirtschafts- und Gesellschaftssystem integriert werden können. Während diese mal mehr und mal weniger emotional geführten Auseinandersetzungen stattfinden, haben sich einige Unternehmen bereits ans Werk gemacht und die Integration mit ihren Mitteln umgesetzt. Was dabei als vorbildlich zu bewerten ist, hat der soeben zum dritten Mal vergebene CSR-Preis der Bundesregierung gezeigt. Neben der Herausforderung, ihren Beitrag zur Integration Geflüchteter zu leisten, sehen sich die Unternehmen in Deutschland weiterhin mit der des demografischen Wandels und der des Klimaschutzes konfrontiert. Zu all diesen Themenfeldern liefert der future-Newsletter wieder aktuelle Informationen. Möge ihre Lektüre hilfreich und spannend sein und den täglichen Einsatz für nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen bereichern. Ihr future-Redaktionsteam ![]() Verantwortliche UnternehmensführungDas Umsetzungsgesetz zur CSR-Berichtspflicht für große Unternehmen, das rückwirkend zum 1. 1. 2017 in Kraft treten wird, hat im Bundestag noch geringe Änderungen erfahren. Mehr Hit oder Hype? Die Circular Economy ist das Konzept einer Wirtschaft, in der alle Ressourcen im Kreislauf geführt werden, Rohstoffe und Energie keine Mangelware sind und Abfall am besten gar nicht erst entsteht. Das factory-Magazin Circular Economy untersucht, was dran ist an der zirkulären Wirtschaft. Mehr Das deutsche Global Compact Netzwerk bietet aktuell kompakte Informationen zum Klimaschutzmanagement im Unternehmen. Mehr Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis lockt wieder mit Auszeichnungen und Öffentlichkeit. Bis zum 28. April 2017 können sich Unternehmen bewerben. Weitergehende Fristen gibt es für die Nachhaltigkeitspreise für Städte und Gemeinden, Forschung und Nachhaltiges Bauen. Mehr Im Januar 2017 wurde er zum dritten Mal vergeben, der CSR-Preis der Bundesregierung, der sozial und ökologisch wirtschaftende Unternehmen auszeichnen soll. Unter den Preisträgern ist auch ein Gründungsmitglied von future. Sechs Unternehmen wurden für ihr Engagement bei der Integration von Flüchtlingen ausgezeichnet. Mehr ![]() Ökologische VerantwortungRealistische Transformationspfade für den Umbau des deutschen Energiesystems will die Deutsche Energieagentur (dena) unter Einbeziehung der Unternehmen aufzeigen. Mehr Trotz der Bedenken des Bundesrats und eines Gutachtens des Wissenschaftlichen Diensts des Bundestags hat dieser jetzt die Pkw-Maut (Infrastrukturabgabe) beschlossen. Mehr Effiziente Technik allein wird die Energiewende nicht zum Erfolg führen, eine Suffizienzstrategie muss ergänzend entwickelt werden, zeigt eine neue Studie. Mehr 4,5 Prozent weniger Kohlendioxid stieß die europäische Stromversorgung insgesamt aus, bei steigendem Stromverbrauch. Der Emissionshandel hat damit allerdings nichts zu tun. Er bleibt auch nach dem EU-Parlamentsbeschluss Veränderung zahnlos. Mehr ![]() Soziale VerantwortungWie es um die Verbreitung und Bedeutung sozialer Innovationen weltweit steht, hat das Forschungsprojekt SI-DRIVE untersucht und jetzt erste Ergebnisse präsentiert. Mehr Die Bundesregierung hat ihren Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte verabschiedet. Kritikern fehlt es an Verbindlichkeit. Mehr Über den demografischen Wandel in der Arbeitswelt informiert das neue Internetportal demowanda.de. Es bündelt ressortübergreifend Fachwissen zu gesellschaftlichen Entwicklungen, die künftig Arbeit beeinflussen. Das Webangebot kommunen-innovativ.de bietet Kommunen und Regionen Unterstützung im Umgang mit dem demografischen Wandel. Mehr Sozialunternehmen spielen bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher und sozialer Herausforderungen eine zunehmend wichtige Rolle. Ihr Anteil ist jedoch gering, die Fördermaßnahmen seien dennoch ausreichend. Mehr Die "migrantische Ökonomie" könnte bei der Eingliederung von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt wertvolle Hilfestellung leisten. Neben den üblichen Integrationswegen über Bildungssystem und Sozialverwaltung eröffnen sich hier privatwirtschaftliche Möglichkeiten - oft gestützt auf regionale Akteursnetzwerke und informelle Hilfestrukturen. Mehr ![]() TermineDie wichtigsten Termine zu CSR, KMU und Nachhaltigkeit von April bis Mai 2017 mit einer Aussicht auf das letzte Jahresviertel. Mehr |
Herausgeber: future e. V. - verantwortung unternehmen |