Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
![]() future-Newsletter zum Thema Nachhaltigkeit | 2/2013 |
Liebe Leserinnen und Leser, "Der demografische Wandel ist ein Führungsproblem", sagte Dr. Udo Westermann auf dem future-Dialog in Münster am 12. April 2013. Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr forderte die anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer zur betrieblichen Gesundheitsförderung auf: "Jeder investierte Euro bringt das 1,6-fache zurück!" Die Projektleiterinnen und Unternehmer des DemografieFit-Projekts berichteten im voll besetzten Saal des prachtvollen Erbdrostenhofs, welche Maßnahmen sie durch den DemografieFit-Check entwickelt haben und wie sich dadurch ihre Einstellung zum Wandel geändert hat. Eine rundum gelungene Veranstaltung mit viele praktischen Hinweisen, wie wir beim abendlichen Imbiss erfuhren. Mehr dazu in unserem umfangreichen Bericht auf den Seiten des DemografieFit-Projekts. Ganz im Sinne des future-Dialogs und des erfolgreichen Projekts sagen wir "Keine Angst vor dem Wandel" und wünschen Ihnen erst einmal einen schönen Frühsommer. Ihr future-Redaktionsteam ![]() Verantwortliche UnternehmensführungDas future-Mitgliedsunternehmen Hipp ist eines von vier Unternehmen, die mit dem CSR-Preis der Bundesregierung ausgezeichnet wurden. Mehr Die Steigerung der Wirtschaftsleistung soll kein Selbstzweck mehr sein, darin sind sich die Mitglieder der Enquetekommission ?Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität? des Bundestags einig. Mehr Am 16. April hat die EU-Kommission einen Vorschlag vorgelegt, der für Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern die Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtend vorschreibt. Mehr Öffentlichkeit und Finanzmarktakteure sollen mit der Entsprechenserklärung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex beurteilen, wie Unternehmen Nachhaltigkeit im Kerngeschäft verankern. Nun hat eine Studie erstmals seinen Erfolg gemessen. Mehr Mit dem Leitgedanken "Verantwortung übernehmen, Vielfalt erhalten" fördert die KfW Stiftung die ersten Projekte. Unter den Themenfeldern ist auch "Verantwortliche Unternehmenskultur". Mehr ![]() Ökologische VerantwortungFür eine Reihe von Wettbewerben zur Umweltinnovation haben die Bewerbungsfristen begonnen: Mehr Jetzt gibt es eine neue Initiative, um eins der zentralen Defizite der Nachhaltigkeitspolitik endlich zu beseitigen: Der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung spricht sich dafür aus, einen politischen Aktionsrahmen zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme zu schaffen. Mehr Die Landesregierung von Schleswig-Holstein will mit einer Bundesratsinitiative ein gesetzliches Verbot des Fracking bei der Erdgasgewinnung erreichen. Mehr Angestoßen durch einen Bericht in der Tageszeitung Die Welt ist eine Debatte über den Nutzen von Förderprogrammen zur energetischen Gebäudesanierung entstanden. Die Förderbank KfW und die Deutsche Energieagentur bekräftigen: Die Wärmedämmung verbessern lohnt sich. Mehr Auf der Hannover Messe hat Bundesumweltminister Peter Altmaier den neuen Förderschwerpunkt ?Materialeffizienz in der Produktion? im Umweltinnovationsprogramm vorgestellt. In einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage wird die Entwicklung der Ressourcenpolitik in den letzten Jahren erläutert. Mehr Energie wird teurer und Unternehmen investieren mehr in die Effizienz. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Mehr ![]() Soziale VerantwortungDer demografische Wandel ist in aller Munde. Im Alltag von kleinen und mittleren Unternehmen bleibt jedoch kaum Zeit, sich auf ihn einzustellen. Im DemografieFit-Projekt ist das anders. Mehr Wer gesund lebt und sich an Nachhaltigkeit orientiert, will diese Werte auch am Arbeitsplatz vorfinden und einbringen. Unternehmen, die das beachten, haben zufriedenere Mitarbeiter und können leichter Talente anwerben, zeigt eine neue Studie. Mehr Wie stellt sich der Mittelstand erfolgreich auf den demografischen Wandel ein? Welche guten Beispiele gibt es? Das will eine Fraunhofer-Studie herausfinden. Mehr |
Herausgeber: future e. V. - verantwortung unternehmen |