Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
![]() future-Newsletter zum Thema Nachhaltigkeit |
Mehr Nachhaltigkeit in den KöpfenDie gute Nachricht lautet: Das Leitbild der Nachhaltigkeit wird immer bekannter. Mehr als 40 Prozent der Bundesbürgerinnen und ?bürger wissen mittlerweile etwas mit dem Begriff anzufangen. Die schlechte ergibt sich beim ersten Blick in die Schlagzeilen der letzten Wochen: Stichwort Dioxin-Skandal ? ein Umgang mit Tieren und Lebensmitteln, der alles Andere als nachhaltig ist. Es gibt also nach wie vor viel zu tun, um die in großer Zahl vorhandenen Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung in der Alltagspraxis zur Geltung zu bringen. Ein besonders dankbares Feld sind die Finanzmärkte. Sie mit nachhaltigeren Verfahrens- und Verhaltensweisen auszustatten, bemüht sich der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) mit einem Nachhaltigkeitskodex. Er soll nachhaltiges Wirtschaften stärken und hierfür Orientierung geben. Er richtet sich an alle Teilnehmer am Finanzmarkt sowie an alle Unternehmen, die ihre Tätigkeit an den Prinzipien der Nachhaltigkeit ausrichten wollen, so der Rat. Er lädt die Öffentlichkeit und alle Unternehmen zum Dialog über seinen noch im letzten Jahr vorgelegten Entwurf für den Nachhaltigkeitskodex ein. Dieses Angebot nimmt future gern auf: Im Standpunkt zeigt Vorstandsmitglied Sabine Braun auf, wo der Kodex Verbesserungspotenzial birgt. Wir laden alle Leser herzlich ein, sich am Dialog zu beteiligen. Wenn Sie die Kommentarfunktion unter dem Standpunkt nutzen, fließen Ihre Ideen auch in den future-Beitrag zum Dialog ein. (gk) Inhalt:StandpunktVerantwortliche UnternehmensführungÖkologische VerantwortungSoziale VerantwortungTippsTermine![]() Standpunkt![]() Deutscher NachhaltigkeitskodexJetzt liegt er vor, der Entwurf für den Deutschen Nachhaltigkeitskodex vom Rat für Nachhaltige Entwicklung. Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften wollen, erhalten hier ein Leitbild gerechten Wirtschaftens. Über den Entwurf ist ein Dialogprozess gestartet. Im Standpunkt beteiligt sich future-Vorstand Sabine Braun daran. weiterlesen ![]() Verantwortliche UnternehmensführungLeitbild für verantwortliches Handeln verabschiedetDie Vorstandsvorsitzenden und Geschäftsführer von 21 deutschen Unternehmen haben in Berlin ein "Leitbild für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft" vorgestellt, das überprüfbare Standards formuliert, die in den beteiligten Unternehmen fest verankert werden sollen. weiterlesen Freiwilliges Ökologisches Jahr auch in UnternehmenIn Schleswig-Holstein können junge Menschen jetzt das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) auch in Unternehmen ableisten. weiterlesen Dialog zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex eröffnetDer Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat seinen Entwurf zu einem Deutschen Nachhaltigkeitskodex vorgestellt. Dieser soll dazu dienen, nachhaltiges Wirtschaften zu stärken und hierfür Orientierung zu geben. weiterlesen future-Unternehmen ganz vorn beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2010Deutschlands nachhaltigstes Unternehmen 2010 ist die Bremerhavener Fischmanufaktur Deutsche See. Der Vermarkter von Fisch und Meeresfrüchten erhielt am 26. November auf der Preisverleihungs-Gala im Düsseldorfer Maritim-Hotel die Auszeichnung für sein Engagement im Umwelt- und Artenschutz. weiterlesen Entrepreneur des Jahres: Ernst & Young ehrt future-Unternehmer Claus Hipp![]() Die Wirtschaftsprüfung und -beratung Ernst & Young hat die ?Entrepreneure des Jahres 2010? gewählt. Preisträger sind sechs mittelständische Unternehmer, die sich durch ?Wirtschaftskraft und Verantwortungsbewusstsein? auszeichnen. Unter ihnen ist auch Professor Claus Hipp, geschäftsführender Gesellschafter des future-Mitgliedsunternehmens HIPP Werk in Oberpfaffenhoffen, weltweit größter Hersteller von Babynahrung und Vorreiter der Bio-Produktion. weiterlesen Nachhaltiges Facility Management: Neues Indikatorensystem in EntwicklungIn Zusammenarbeit mit fünf renommierten Unternehmen der Immobilienverwaltung entwickelt die Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht ein alltagstaugliches Kennzahlensystem für Nachhaltigkeit im Facility Management. Ziel ist, mit dem System sowohl die Prozesse im Unternehmen als auch die Interessen der Stakeholder abbilden zu können und eine Basis zum Benchmarking zu bilden. weiterlesen ![]() Nachhaltigkeitskommunikation: Der Kritik am Greenwashing begegnenWie wird Verantwortung ins Kerngeschäft integriert, wie wird aus dem Anspruch eine belastbare unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategie? weiterlesen ![]() Ökologische VerantwortungDie Deutschen entdecken die NachhaltigkeitEs sind jetzt dreimal soviele. Von dem Begriff ?Nachhaltige Entwicklung? haben nach der neuesten Erhebung zum ?Umweltbewusstsein in Deutschland? 43 Prozent der Befragten schon gehört. Sie ordnen ihn als ?Leitbild für den Umweltschutz? ein. Vor wenigen Jahren lag dieser Wert noch bei 13 Prozent. weiterlesen Neue Runde im Förderwettbewerb ?Ressource.NRW?Nordrhein-Westfalen sucht zum zweiten Mal ?Die besten Ideen für mehr Ressourceneffizienz?. Diese können interessierte Unternehmen und Einrichtungen mit Fördermitteln des NRW-EU-Ziel-2-Programms ?Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007 ? 2013? (EFRE) entwickeln und umsetzen. weiterlesen ![]() Spinnerei Otto: Deutscher Garn-Hersteller besteht mit ?Sustainable Concepts?Die deutsche Textilindustrie, gibt es sie noch? Ein kleines Dorf leistet erbitterten Widerstand. In Dietenheim, auf halbem Weg zwischen Ulm und Memmingen, hält sich die Spinnerei Otto mit 160 Mitarbeitern und zwei Werken dennoch erfolgreich. Das Unternehmen besitzt zahlreiche Umweltzertifikate und setzt auf nachhaltige Produktkonzepte. Das wurde jetzt mit dem Umweltpreis des Landes Baden-Württemberg anerkannt. weiterlesen ![]() Soziale Verantwortung![]() Nachhaltige Beschaffung: Neues Internetportal für Verwaltungen und UnternehmenViele Unternehmen berücksichtigen die Prinzipien der Nachhaltigkeit konsequent auch in Einkauf und Supply Chain Management. Die Standards in globalen Lieferketten werden seit einigen Jahren vermehrt nachgefragt und sind seit 2009 auch in der Vergabeverordnung des Bundes berücksichtigt. Mit welchen Labeln die Ansprüche am besten gedeckt werden und welche Wirkungen die Standards haben, das erfahren öffentliche Verwaltungen und kleine und mittlere Unternehmen durch das neue Internetportal ?Kompass-Nachhaltigkeit.de?. weiterlesen Neue Enquete-Kommission gestartetDer Bundestag hat eine neue Enquete-Kommission eingerichtet. Sie hat sich zum Ziel gesetzt als Ersatz für das Bruttosozialprodukt einen besseren Fortschrittsindikator zu entwickeln. weiterlesen ![]() TippsBuch: Die neue Art zu wirtschaftenDer ?Ratgeber zum Leitfaden für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit? gibt einen vorzüglichen Überblick über die Entstehung, Inhalte, Anwendung, Bezüge und Beispiele der neuen ISO 26000. weiterlesen Online-Version und App: CO2-Sparpunkte ?flippern?![]() Wie witzig ist das denn? BMW, bekannter Autobauer aus München, möchte Nachhaltigkeit persönlich ?erfahrbar? machen. Um das vielfältige aber effektive Zusammenspiel der Emissionsreduzierung in neuen BMWs zu verdeutlichen, hat der Konzern den ?Efficient Dynamics Pinball? geschaffen, ein Flipper-Spiel für iPhone, iPad und den Browser. weiterlesen ![]() Termine25. bis 27.1.2011: Fachmesse enertec, Dezentrale Energieversorgung, Leipzig 14.2.2011: Deutscher Nachhaltigkeitskodex: Einreichungsfrist für Kommentare 24.02.2011: Förderung nachhaltigen Konsums durch Nutzerintegration in Nachhaltigkeits-Innovationen, Professur für Betriebswirtschaftslehre, Brau- und Lebensmittelindustrie TU München 20.06.2011: 11. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Rat für Nachhaltige Entwicklung, Berlin (Tempodrom)
|
Herausgeber: future e. V. - verantwortung unternehmen |